Einweihung des Bismarckturmes

Am Sonntag, den 21. August 1910 wird auf der "Hohen Lay" bei Bad Bertrich der Bismarckturm eingeweiht.

Auf Initiative der Eifelverein-Ortsgruppe Bad Bertrich am 30.Juni 1908 hat ein Komitée unter der Leitung der Königlichen Badeverwaltung in kürzester Zeit genügend Geld gesammelt, dass im gleichen Jahr noch mit dem Bau begonnen werden kann. Schon am 05. August 1908 ist Grundsteinlegung, nach zweijähriger Bauzeit dann die Fertigstellung.

Weiteres kann man auf der interessanten Website von Jörg Bielefeld aus Menden nachlesen.

Haus Arndt
Der "Krelbergweg" wird fertiggestellt


1906 wird der Hangweg angelegt, der oberhalb des Römerkessels vom Haus Arndt (heute "Klinik am Park") über die Krellay und Hohelay zum Erdenbachtal führt und dort in die Kennfuser Chaussée mündet.

Jahresrückblick und Mitgliederentwicklung 1905

1905 stellt der Vorsitzende Dr. Kaufmann In seinem Jahresbericht bedauernd "die geringe Zahl von Mitgliedern in den besuchten, von Fremden und Touristen häufig überfluteten Badeorten und Sommerfrischen der Eifel" fest. Dies belegen zusätzlich die Vergleichszahlen zu 1902 mit Mitglieder-Rückgängen in den erwähnten Orten im Vergleich zu starken Zuwachsraten bei anderen Ortsgruppen.

Kaiserhof Wittlich
Jahreshauptversammlung in Wittlich


Auf der Hauptversammlung des Eifelvereins 1904 im Kaisersaal des Hotels "Kaiserhof" (heute: "Deutsches Haus") in Wittlich ist Bad Bertrich durch seinen Vorsitzenden Otto Pitz vertreten. Bad Bertrich hat für 1903 22 Mitglieder gemeldet.

obus blankenese2
Neuartige Bahnverbindung von Bullay nach Bad Bertrich geplant

Bestand des Eifelvereins zum Jahreswechsel 1899/1900

Im Eifelvereinsblatt vom Januar 1900 wird der Bestand des Eifelvereins zum Ende des Jahres 1899 veröffentlicht mit den Namen

des Ehrenvorsitzenden

der Ehrenmitglieder

des Hauptvorstandes

der Vorsitzenden der Ortsgruppen

Außerdem wird die Mitgliederzahl der einzelnen Ortsgruppen aufgeführt.

Clemens Wenzeslaus von Sachsen
Clemens-Wenzeslaus-Höhe


In den Jahren 1897/98 wurde ein Bruchsteinbau auf der Clemens-Wenzeslaus-Höhe erstellt,

Hohenzollernturm
Der "Hohenzollernturm"


Nach der in das Jahr 1896 fallenden Fertigstellung des von den Zeitgenossen

1936 v Kuckuckslay1
Weiterführung des Weges

Der 1894 erstellte Weg wird von der "Kennfuser Allee" weitergeführt über die Kuckuckslay und die Hermannshöhe bis zum Schwanenweiher.

Blick Entersburg
weitere Wanderwege und -Ziele werden fertiggestellt


Auf der Enters- oder Nantersburg im malerischen Tal der Üß wird ein Aussichtsturm errichtet, der im Gedenken an den langjährigen, um den Badeort hochverdienten Badeinspektor (=Kurdirektor) Hauptmann Steffens den Namen "Steffenswarte" erhält.

Falkenlay
Ein Jahr nach Gründung des Verschönerungsvereins


Bertrich Kaesegrotte Ansichtskarte um 1900
Gründung des Verschönerungsvereins Bad Bertrich

Im Jahr 1892 gründen Kurgäste von Bad Bertrich den Verschönerungsverein, dessen Motto lautet: "Von den Gästen für die Gäste". Der Verschönerungsverein stellt in den Folgejahren zusammen mit der Preussischen Badeverwaltung die finanziellen Mittel zur Verfügung für die Anlage etlicher zusätzlicher Wanderkilometer und Ausführung zahlreicher Baumaßnahmen.

Erster Wanderweg vom Eifelverein angelegt

Im "Bertricher Badeblatt" Nr. 28, Blatt 2 vom 20. September 1891 wird unter der Rubrik "Durchgeführte Verschönerungsmaßnahmen" u.a. festgehalten: "Bergpfad, neu gebaut durch den Eifel-Verein und die Gemeinde, wodurch ca. 20 Klmtr. Promenadenwege excl. Strassen zur Verfügung stehen, ..."

Alte Karte Schloesschen
Gründung der Ortsgruppe Bad Bertrich

Ein Jahr nach Gründung des Hauptvereins wird auch die Ortsgruppe Bad Bertrich ins Leben gerufen, wie aus dem hier auszugsweise veröffentlichen "Bericht des Vorsitzenden über die Thätigkeit des Eifelvereins im Jahre 1889" hervorgeht.

Adolf Dronke
In Bad Bertrich wird der Eifelverein gegründet

Im Jahr 1888 wird in Bad Bertrich unter der Leitung des Trierer Gymnasialdirektors Adolf Dronke der Eifelverein gegründet. Dronke wird der erste Vorsitzende und bleibt es bis zu seinem Tod 1898.